Was ist eine Lymphdrainage?
Die manuelle Lymphdrainage ist eine physikalische Anwendung und ein wesentlicher Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie.

Angewendet in
Wie läuft eine manuelle Lymphdrainage ab?
Mit sanften Pump-Kreis und Schöpfgriffen werden die Lymphgefässe in ihrer Tätigkeit unterstützt und angeregt. Je nach Erkrankung wird nach einer manuelle Lymphdrainagen Behandlung die Wirkung mit Kompression unterstützt wie Bandagen und Kompressionsstrümpfe.

Was bringt eine manuelle Lymphdrainage?
Eine manuelle Lymphdrainage wirkt auf den Körper entwässernd, entstauend, entgiftend, entschlackend, beruhigend, entspannend und wirkt stärkend auf das Immunsystem.

Wann wird manuelle Lymphdrainage angewendet?
- Sekundäres Lymphödem, als Folge von Operationen, Verletzungen, Bestrahlungen, Tumorbehandlungen und Lymphknotenentfernungen.
- Erkrankungen der venösen Gefässe (z. B. chronisch venöse Insuffizienz und Krampfadern)
- Generell bei Schwellungen, Hämatomen nach Operationen (z. B. Gelenksersatz)
- Bei Verletzungen (z. B. Verstauchungen und Zerrungen)
- Schleudertrauma
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, z. B. Gelenksschwellungen, Weichteilrheumatismus, Fibromyalgie, komplexes regionales Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck usw.)
- Stauungen an Beinen und Armen während der Schwangerschaft
- Lipödem
- Entstauung bei neurologischen Erkrankungen wie MS, Lähmungen usw.
- Entstauung und Entschlackung des Gewebes beim Fasten und während einer Ernährungsumstellung
- Zur allgemeinen Entspannung, wirkt regulierend auf das Nervensystem und senkt den Muskeltonus
