Was ist eine Triggerpunkt Therapie?
Triggerpunkte sind sehr empfindliche Stellen innerhalb eines verhärteten Muskelstranges. Triggerpunkte verursachen Schmerzen und Verspannungen. Triggerpunkte können den Muskel schwächen und für Verletzungen anfällig machen. Durch die muskelverkürzende Wirkung der Triggerpunkte entsteht eine mechanische Überlastung der Sehne mit ihrer Sehnenscheide, des Sehnenansatzes, des Gelenkes oder der Bandscheibe, wodurch sich die Entstehung vieler orthopädischer Krankheitsbilder erklären lässt.
Die Triggerpunkte werden mit manuellen Techniken behandelt. So wird die Blutzirkulation in den Triggerpunkten wieder hergestellt und der Schmerz lässt nach. Ganz wichtig ist es auch die auslösenden Faktoren zu beheben. Mögliche Massnahmen sind zum Beispiel haltungsverbessernde Massnahmen (Kräftigung der Muskulatur), Optimierung der Sitzhaltung bzw. des Arbeitsplatzes (Sitze ich richtig?), Verbesserung der Koordination, Verbesserung der Wahrnehmung, Schulung der Wahrnehmung, etc.
Angewendet in
Wie läuft eine Triggerpunkt Therapie ab?
Nach einer Befundaufnahme und Erstgespräch darf sich der Patient bequem auf die Behandlungslige legen. Meist wird die Triggerpunktbehandlung kombiniert mit einer Massage angewendet.
Um den Triggerpunkt zu finden, tastet der Therapeut die Muskeln ab. Er sucht im Muskel gezielt nach dem empfindlichsten Punkt. Ziel ist die Reproduktion des Schmerzes. Der Patient muss den Schmerz spüren, unter dem er leidet.
Bei der Triggerpunkttherapie übt der Therapeut starken stumpfen Druck aus. Er setzt dazu die Finger, Ellbogen oder ein spezielles Instrument ein. Damit bewirkt er eine lokale Durchblutungssteigerung und somit eine verbesserte Sauerstoffzufuhr, wodurch sich die Muskeln wieder lösen können. Im Anschluss wird die behandelte Stelle ausgestrichen und fördert die Beweglichkeit der Muskeln.
Was bringt mir eine Triggerpoint Therapie?
Akute sowie chronische Schmerzen im Bewegungsapparat werden gelindert. Die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes werden verbessert und somit kann sich die Muskelzellen wieder regenerieren.
Die Beweglichkeit des Muskulatur wird gesteigert und somit kann eine freies Gefühl des Körpers entstehen.
Wann wird eine Triggerpoint Therapie angewendet?
- Akute und chronische Rückenschmerzen (Hexenschuss, Ischialgie, Bandscheibenprobleme)
- Arthrose
- Sportverletzungen (Zerrungen, Umknicktrauma, Verrenkung…)
- Kopf- und Nackenschmerzen
- Migräne
- Schulter- und Armschmerzen
- Tennis- und Golferellbogen
- Knie- und Leistenschmerzen
- Überlastungen im Sport
- Haltungsprobleme
- Schwindel
- Kiefer- und Zahnschmerzen
- Muskuläre Dysbalance
- Karpaltunnelsyndrom
- Schleudertrauma
- nächtliches Zähneknirschen
Haben Sie interesse? Buchen Sie noch heute Ihren Termin.
CHF 148.00 60 MinutenTriggerpoint Therapie